Behandlungsangebot
Arbeitsweise & Haltung
In meiner Praxis arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten Methoden der Klinischen Psychologie und Verhaltenstherapie. Jeder Mensch bringt eine einzigartige Lebensgeschichte und individuelle Bedürfnisse mit. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die zu Ihnen passen und nachhaltig in Ihren Alltag integriert werden können. Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Experte für sich selbst zu werden und Ihre eigenen Stärken sowie Ressourcen zu entdecken und zu nutzen.
Auf diesem gemeinsamen Weg begleite ich Sie in einer validierenden und nicht bewertenden Haltung, um Ihnen einen sicheren und diskriminierungsfreien Raum zu bieten, in dem Sie sich angenommen und verstanden fühlen.
Behandlungsschwerpunkte
Krisen & schwierige Lebenssituationen (Krankheit, Trennung / Scheidung, Verlust und Trauer)
Konflikte in Partnerschaft, Familie oder Beruf
Stress, Erschöpfung, Burnout
Selbstwertprobleme
Schlafstörungen
chronische Schmerzen
psychosomatische Beschwerden
Depressionen
Ängste (Panikattacken, Phobien, Sozialphobie, generalisierte Angststörung)
Zwangsgedanken und -handlungen
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
Borderline und andere Persönlichkeitsstörungen
Klinisch-psychologische Behandlung
Klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Die klinisch-psychologische Behandlung hat zum Ziel psychische Störungen bzw. Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen, sowie Menschen darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können um die Lebensqualität zu steigern. Dazu kombinieren Klinische PsychologInnen eine Vielzahl von Behandlungsansätzen, die sich aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als effektiv erwiesen haben und orientieren sich an erforschten Modellen und Methoden der Psychologie. Die Klinischen PsychologInnen setzen ihre Behandlung konkret an der jeweiligen Störung bzw. dem jeweiligen Problem an und stützen ihre Vorgangsweise auf sorgfältige diagnostische Untersuchungen und wissenschaftliche Theorien.
Quelle: BÖP
Verhaltenstherapie
Die moderne Verhaltenstherapie ist eine Form von Psychotherapie, mittels derer Klienten mit verschiedensten Problemen (z.B. Ängsten, Depressionen, Süchten, körperlichen Veränderungen) behandelt werden. Die für jeden Klienten maßgeschneiderte Therapie wird von Verhaltenstherapeuten mit großer Einfühlsamkeit, Flexibilität und Sorgfalt auf Basis umfangreichen Fachwissens geplant und durchgeführt, wobei die aktive Mitarbeit des Klienten unerlässlich ist.
Kennzeichnend für die Verhaltenstherapie ist unter anderem die enorme Vielschichtigkeit, die Wissenschaftlichkeit und die durch viele Untersuchungen belegte Wirksamkeit.
Als Globalziel der Therapie lässt sich die Verbesserung und Stabilisierung der Autonomie festmachen. Klienten sollen langfristig zum eigenen Experten werden: Für ein vorhandenes Problem zu wissen, woher es kommt, welche Faktoren es aufrechterhalten und wie damit umgegangen werden kann bzw. was man dagegen tun kann. Die Verhaltenstherapie versteht sich als eine Art „Hilfe zur Selbsthilfe“, sie ist transparent – das heißt, Patienten werden über das Vorgehen aufgeklärt, im Zentrum bleibt dabei immer das gemeinsam erarbeitete Therapieziel.
Das Erkennen von Problemen und deren Bedingungen ist notwendig, aber erst, wenn Betroffene in der Lage sind, die gewünschten Änderungen auch in ihren alltäglichen Handlungen (und Einstellungen) umzusetzen, ist das Ziel wirklich erreicht.
Quelle: ÖGVT